Einführung: Warum GT-Style Lenkräder im Simracing so gefragt sind
Simracing lebt von Authentizität. Je näher das eigene Equipment an die Realität herankommt, desto intensiver wird das Fahrerlebnis. Besonders im Bereich der Langstrecken- und Tourenwagenrennen spielen Simracing Lenkräder im GT Style eine große Rolle. Sie orientieren sich an den Lenkrädern echter GT3- und GT4-Boliden und bieten eine perfekte Mischung aus Ergonomie, Kontrolle und Funktionalität. Anders als F1-Lenkräder sind sie runder oder D-förmig, wodurch sie universeller einsetzbar sind und auch für Rallye oder Straßenrennserien genutzt werden können.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Welt der Simracing Lenkräder im GT Style, stellen verschiedene Hersteller vor, vergleichen Features und geben praktische Tipps für die richtige Auswahl.
Vorteile von Simracing Lenkrädern im GT Style
- Vielseitigkeit: Ideal für GT-, Langstrecken- und Straßenrennen, aber auch für Rallye und Drift geeignet.
- Ergonomische Form: Runder oder D-förmiger Aufbau ermöglicht komfortables Fahren über viele Stunden.
- Immersion: Sehr nah am Originaldesign von GT3- und GT4-Fahrzeugen.
- Praktische Bedienung: Genug Buttons und Rotarys für wichtige Rennfunktionen, ohne Überladen zu wirken.
- Flexibilität: Kompatibel mit zahlreichen Wheelbases und Plattformen.
Nachteile gegenüber F1-Style Lenkrädern
- Weniger Spezialisiert: F1-Lenkräder sind für schnelle Richtungswechsel optimiert, GT-Wheels eher für Ausdauer.
- Weniger Buttons: Vergleichsweise reduzierte Anzahl an Eingabemöglichkeiten.
- Preislich ähnlich: Hochwertige GT-Lenkräder können genauso teuer sein wie F1-Pendants.
Unterschiede bei Simracing Lenkrädern im GT Style
Form und Design
- Runde oder D-Shape-Form für mehr Vielseitigkeit.
- Oft breitere Griffe für längere Rennen.
Materialien
- Carbon, Aluminium oder Kunststoffrahmen
- Griffmaterialien wie Leder, Alcantara oder Gummi
Anzahl der Buttons und Rotarys
- Zwischen 6 und 12 Buttons üblich
- 1–2 Rotarys für Feineinstellungen
Kompatibilität
- Achte auf Quick Release-Systeme und passende Wheelbases.
- Unterschiedliche Plattformunterstützung (PC, Xbox, PlayStation).
Bekannte Hersteller von GT-Style Simracing Lenkrädern
Fanatec
- Breite Palette von GT-Lenkrädern
- ClubSport und Podium-Serie
- Preisbereich: 200–700 €
Cube Controls
- Hochwertige GT-Wheels mit Carbon und Alcantara
- Sehr beliebt im Profi-Simracing
- Preisbereich: 600–1.200 €
Ascher Racing
- Exzellente Verarbeitung, viel Aluminium
- Made in Germany
- Preisbereich: 800–1.500 €
Moza Racing
- Preislich attraktive Alternativen
- Moderne Designs
- Preisbereich: 300–600 €
Thrustmaster
- Einsteigerfreundliche Modelle
- Preisbereich: 150–400 €
Vergleichstabelle: Simracing Lenkräder im GT Style
Hersteller | Modell | Form | Material | Preisbereich | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Fanatec | ClubSport GT | D-Shape | Carbon/Alu | 350–400 € | Beliebt für GT3, solide Buttons |
Cube Controls | GT Pro | Rund | Carbon/Alcantara | 800–1.200 € | Handgefertigt, Top-Qualität |
Ascher Racing | B16M | D-Shape | Alu/Carbon | 1.200–1.500 € | Profiqualität, viele Custom-Optionen |
Moza | GS GT Wheel | D-Shape | Carbon/Alcantara | 400–500 € | Quick Release, modernes Design |
Thrustmaster | TM Leather 28 GT | Rund | Leder/Metall | 200–300 € | Günstiger Einstieg |
Praxisbeispiele: Für wen eignet sich welches GT-Style Lenkrad?
Einsteiger
- Thrustmaster TM Leather 28 GT
- Preiswert, robust, ausreichend Buttons
- Ideal für den Start in GT-Racing
Fortgeschrittene
- Moza GS GT Wheel oder Fanatec ClubSport GT
- Bieten gute Mischung aus Preis und Leistung
- Geeignet für Simracer, die regelmäßig GT3 fahren
Profis
- Cube Controls GT Pro oder Ascher Racing B16M
- Höchste Verarbeitungsqualität
- Unschlagbare Ergonomie für lange Rennsessions
Tipps für die Auswahl des richtigen GT-Style Lenkrads
- Einsatzgebiet festlegen: Hauptsächlich GT3, Allround oder auch Rallye?
- Budget bestimmen: Einstieg bei ca. 200 €, Profi-Modelle über 1.000 €.
- Kompatibilität prüfen: Wheelbase, Plattform, Quick Release.
- Material und Griffe: Leder und Alcantara für Komfort, Gummi für Langlebigkeit.
- Zukunftssicherheit: Erweiterbarkeit und Updatefähigkeit beachten.
Häufige Fehler beim Kauf
- Zu sehr auf Optik fixiert: Funktionalität sollte Vorrang haben.
- Falsche Kompatibilität: Passt nicht auf die eigene Wheelbase.
- Billige Nachbauten: Schlechte Haltbarkeit und Support.
- Fehlende Rotarys: Für GT-Rennen oft praktisch, um schnell Einstellungen zu ändern.
Fazit: Simracing Lenkräder im GT Style – Der perfekte Allrounder
Ein Simracing Lenkrad im GT Style ist die ideale Wahl für alle, die eine universelle Lösung für Langstrecken- und Tourenwagenrennen suchen. Mit ihrer ergonomischen Form, robusten Materialien und praxisgerechten Features bieten sie sowohl Einsteigern als auch Profis das perfekte Werkzeug für realistische Rennen. Ob günstiger Einstieg mit Thrustmaster oder High-End-Qualität von Cube Controls und Ascher Racing – die Vielfalt ist groß. Wer Wert auf Vielseitigkeit und Authentizität legt, kommt an einem GT-Style Lenkrad nicht vorbei.