Das SimRacing hat in den letzten Jahren einen gewaltigen Sprung gemacht.
Realistische Physik-Engines, professionelle Ligen und hochwertige Hardware haben virtuelle Rennen so real wie nie zuvor gemacht. Doch während PC-Spieler schon lange in Online-Ligen und Communities unterwegs sind, wächst auch die Zahl der Konsolenfahrer auf PlayStation und Xbox.
Spätestens hier kommt eine Frage ins Spiel, die immer lauter gestellt wird:
„Geht Crossplay in Sim-Spielen – und wenn ja, wo?“
Crossplay, also das Zusammenspiel von Fahrern unterschiedlicher Plattformen, ist im modernen Gaming längst Alltag. Titel wie Call of Duty, Fortnite oder Rocket League zeigen, wie reibungslos PC-, Xbox- und PlayStation-Spieler gegeneinander antreten können. Im SimRacing jedoch ist die Situation komplexer.
Dieser Artikel erklärt, wo Crossplay in Sim-Spielen funktioniert, welche Titel 2025 es unterstützen, welche Herausforderungen Entwickler noch meistern müssen – und warum Crossplay die Zukunft des SimRacing entscheidend prägen wird.
Was bedeutet Crossplay überhaupt?
Bevor wir ins Detail gehen, lohnt sich ein kurzer technischer Überblick.
Crossplay bezeichnet die Möglichkeit, dass Spieler verschiedener Plattformen – etwa PC, Xbox und PlayStation – gemeinsam in einem Online-Spiel antreten können.
Das ist technisch anspruchsvoll, denn jede Plattform nutzt unterschiedliche Netzwerke, Serverstrukturen und Eingabesysteme (z. B. Controller vs. Lenkrad-Setup).
Vorteile von Crossplay im SimRacing:
- Größere Communitys: Mehr Spieler, kürzere Matchmaking-Zeiten
- Faire Wettbewerbe: Gleiche Strecken, Fahrzeuge und Physikmodelle
- Freunde unabhängig von Hardware: Endlich zusammen fahren, egal auf welcher Plattform
Herausforderungen:
- Unterschiedliche Frame-Rates und Physik-Engines zwischen Plattformen
- Abweichende Online-Systeme (Xbox Live, PSN, Steam, EA, etc.)
- Unterschiedliche Update-Zyklen und Mod-Kompatibilität
Kurz gesagt: Crossplay ist möglich – aber im SimRacing noch keine Selbstverständlichkeit.
Warum Crossplay im SimRacing langsamer Einzug hält
Während Shooter oder Sportspiele Crossplay längst als Standard integriert haben, hinken Simulationen hinterher. Der Grund liegt in der Komplexität der Engines und der Präzision, die SimRacing erfordert.
1. Physik-Synchronisation
SimRacing lebt von Millisekunden. Schon kleine Unterschiede in der Berechnung von Reifenhaftung, Wetter oder Force Feedback führen zu Ungleichheiten zwischen Plattformen.
2. Hardwarevielfalt
Ein PC-Fahrer mit Direct-Drive-Lenkrad, VR-Setup und 144 Hz-Monitor hat andere Bedingungen als ein Konsolenspieler mit Controller.
Das sorgt bei Crossplay für Balance-Probleme.
3. Netzwerk-Architektur
Viele Sim-Spiele nutzen dedizierte Server oder Peer-to-Peer-Verbindungen, die plattformübergreifendes Matchmaking erschweren.
4. Modding & Custom Content
PC-Versionen bieten oft Mods, zusätzliche Fahrzeuge und Strecken – auf Konsolen ist das in der Regel nicht erlaubt.
Trotzdem zeigt der Trend: Immer mehr Studios investieren in Crossplay, um ihre Communities zu vereinen.
Crossplay in Sim-Spielen 2025 – der große Überblick
Hier siehst du, welche bekannten Rennsimulationen Crossplay unterstützen – und wo es (noch) nicht geht.
Spiel | Crossplay verfügbar | Plattformen | Besonderheiten |
---|---|---|---|
EA SPORTS WRC (2023–2025) | ✅ Ja | PC, PS5, Xbox Series X/S | Reines Crossplay über EA-Netzwerk |
Gran Turismo 7 | ❌ Nein | Nur PS5/PS4 | Kein Crossplay mit PC |
Forza Motorsport (2023) | ✅ Ja | PC, Xbox Series X/S | Vollständiges Crossplay inkl. Fortschritt |
iRacing | ❌ Nein | Nur PC | PC-exklusiv, keine Konsolen-Version |
Assetto Corsa Competizione | ⚙️ Teilweise | PC, PS5, Xbox | Getrennte Lobbys, aber ähnliche Versionen |
rFactor 2 / Le Mans Ultimate | ❌ Nein | Nur PC | Fokus auf PC-Modding |
F1 24 | ✅ Ja | PC, PS5, Xbox | Volles Crossplay über EA-Account |
The Crew Motorfest | ✅ Ja | PC, PS5, Xbox, Amazon Luna | Arcade-lastig, aber technisch stark |
GRID Legends | ✅ Ja | PC, PS5, Xbox | Volle Crossplay-Unterstützung |
Automobilista 2 | ❌ Nein | Nur PC | Keine Konsolenversion |
Dirt Rally 2.0 | ❌ Nein | Getrennte Plattformen | Kein Crossplay trotz Codemasters-Engine |
Die besten Sim-Spiele mit Crossplay-Unterstützung
1. EA SPORTS WRC – das neue Rally-Referenzspiel
Seit 2023 hat Codemasters mit EA SPORTS WRC ein klares Statement gesetzt:
Crossplay ist nicht nur möglich, sondern auch stabil.
Crossplay-Details:
- Plattformen: PC, PS5, Xbox Series X/S
- Unterstützt offene Online-Lobbys und Clubs
- Fortschritt & Statistiken plattformübergreifend
Warum es funktioniert:
EA nutzt ein einheitliches Backend über das EA Connect-System, das Serverdaten unabhängig von Plattform synchronisiert.
Performance:
- Input-Lag minimal
- Gleiche Physik auf allen Plattformen
- Reibungslose Lobby-Erstellung
Fazit:
EA SPORTS WRC beweist, dass Crossplay auch bei realistischen Fahrphysiken funktioniert – ein Vorbild für die Zukunft.
2. Forza Motorsport – Microsofts Crossplay-Vorreiter
Kaum ein Rennspiel ist so konsequent auf Crossplay ausgelegt wie Forza Motorsport (2023).
Crossplay-Details:
- Plattformen: Xbox Series X/S & PC (Steam & Game Pass)
- Cross-Save und Fortschritt über Xbox Live
- Multiplayer-Lobbys nahtlos integriert
Stärken:
✅ Nahezu keine Verzögerung zwischen Plattformen
✅ Gemeinsame Ranglisten
✅ Gleiche Inhalte und Updates
Einschränkungen:
❌ Keine VR-Unterstützung auf PC
❌ Unterschiedliche Grafikmodi
Besonderheit:
Forza bietet sogar Crossplay im Karrieremodus – inklusive synchronisierter Ghost-Laps und Rivals.
3. F1 24 – Crossplay auf höchstem Niveau
Mit F1 23 begann EA/Codemasters, Crossplay zu integrieren – in F1 24 ist es perfektioniert.
Crossplay-Details:
- Plattformen: PC, PS5, Xbox Series X/S
- Alle Multiplayer-Modi und Zeitfahren
- Gleiche Physikengine und Fahrzeugbalance
Vorteile:
✅ Fairer Wettbewerb
✅ Funktioniert sogar in Online-Ligen
✅ Keine erkennbaren FPS-Unterschiede
Fazit:
Das F1-Franchise hat Crossplay elegant und zuverlässig integriert. Besonders für eSports-Events ist das ein echter Fortschritt.
4. GRID Legends – Arcade trifft auf Technikvielfalt
Auch wenn GRID Legends nicht den SimRacing-Anspruch eines iRacing hat, bietet es ein hervorragendes Crossplay-Erlebnis.
Crossplay-Details:
- Plattformen: PC, PS4, PS5, Xbox
- Keine Unterschiede bei Physik oder Handling
- Einfaches Matchmaking-System
Ideal für:
Casual-SimRacer, die schnelle Rennen ohne Setups oder komplexe Telemetrie wollen.
Fazit:
GRID Legends zeigt, dass Crossplay Spaß, Geschwindigkeit und Stabilität verbinden kann.
5. The Crew Motorfest – Arcade, aber technisch beeindruckend
Auch wenn The Crew Motorfest kein klassisches Sim-Spiel ist, bietet es technisch hervorragendes Crossplay.
Crossplay-Details:
- Plattformen: PC, Xbox, PS5, Amazon Luna
- Gemeinsame Open World
- Voller Fortschrittstransfer
Stärken:
✅ Gute Serverstabilität
✅ Integrierter Voice-Chat
✅ Fließender Wechsel zwischen Events
Fazit:
Ein Beweis dafür, dass Crossplay-Infrastruktur reibungslos funktionieren kann – wenn die Engine darauf ausgelegt ist.
Sim-Spiele ohne Crossplay – und warum das so ist
Trotz der Fortschritte gibt es noch zahlreiche Simulationen, die kein Crossplay anbieten – und das meist aus guten Gründen.
iRacing
- PC-exklusiv
- Fokus auf hochpräzise Physik & Online-Ranking-System
- Dedizierte Server und Modding-Funktionen verhindern Crossplay
Assetto Corsa Competizione
- Verschiedene Build-Versionen zwischen PC und Konsole
- Unreal Engine 4 erschwert Synchronisation
- Entwickler Kunos Simulazioni arbeitet an „Crossplay-ready“-Systemen für zukünftige Titel
rFactor 2 / Le Mans Ultimate
- Starke Modding-Integration
- Unstimmigkeiten zwischen DirectX-Versionen
- Entwicklerstudio Studio 397 konzentriert sich auf PC-eSports
Automobilista 2
- Nur PC-Version verfügbar
- Fokus auf hohe FFB-Präzision und VR-Unterstützung
Zukunftsausblick: Crossplay im SimRacing 2025 und darüber hinaus
Der Trend ist eindeutig: Crossplay wird zum neuen Standard – auch im SimRacing.
Warum das unausweichlich ist:
- eSports-Wachstum: Mehr Teilnehmer = mehr Plattformen
- Technische Vereinheitlichung: Engines wie Unreal 5 oder Unity Netcode sind Crossplay-ready
- Cloud-Gaming: Mit Diensten wie GeForce Now und Xbox Cloud Gaming verschwimmen Plattformgrenzen
- Community-Druck: Spieler erwarten plattformübergreifende Freundeslisten und Rangsysteme
Zukünftige Crossplay-Kandidaten:
- Assetto Corsa 2 (2025) – neue Engine, Multi-Plattform angekündigt
- Le Mans Ultimate (weiterentwickelt) – Crossplay laut Studio 397 in Planung
- Project Cars Revival – Gerüchte über Crossplay-Integration
Tipps für Crossplay-Spieler im SimRacing
- Verknüpfe deine Accounts:
– EA App, Xbox Live, PSN oder Steam – immer mit der zentralen Plattform verbinden. - Achte auf gleiche Versionen:
– Crossplay funktioniert nur, wenn alle Spieler dieselbe Build-Nummer nutzen. - Nutze Cross-Voice-Systeme:
– Discord oder TeamSpeak laufen plattformübergreifend stabiler als Ingame-Chat. - Vermeide Mods bei Crossplay:
– Nur offizielle Inhalte sind kompatibel zwischen Plattformen. - Teste deine Verbindung:
– Hoher Ping oder schwankende Bandbreite können Crossplay-Lobbys instabil machen.
Tabelle: Crossplay-Funktionen im Detail
Spiel | Crossplay | Cross-Save | Voice Chat | Plattformübergreifende Lobbys |
---|---|---|---|---|
EA SPORTS WRC | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Forza Motorsport (2023) | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
F1 24 | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ |
GRID Legends | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ |
Gran Turismo 7 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
rFactor 2 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Assetto Corsa Competizione | ⚙️ Teilweise | ❌ | ❌ | ⚙️ Eingeschränkt |
Crossplay im SimRacing-eSport – ein Gamechanger
Crossplay ist nicht nur Komfort, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil:
- Mehr Teilnehmer = spannendere Rennen
- Einheitliche Wertungen über Plattformen
- Einfachere Turnierorganisation
Viele eSport-Serien (z. B. F1 eSports oder WRC eSports) nutzen Crossplay bereits erfolgreich, um Qualifikationen global zu ermöglichen.
Fazit: Crossplay in Sim-Spielen – wo geht’s wirklich?
Crossplay hat im SimRacing endgültig Fuß gefasst – aber noch nicht überall.
Titel wie EA SPORTS WRC, F1 24 und Forza Motorsport zeigen, wie reibungslos plattformübergreifendes Racing funktionieren kann. Andere Simulationen wie iRacing oder Assetto Corsa Competizione bleiben (noch) PC-exklusiv, vor allem aus technischen Gründen.
Doch eines ist sicher:
Die Zukunft des SimRacing ist vernetzt – über Plattformen, Systeme und Grenzen hinweg.
Wer heute in Crossplay investiert, investiert in Community, Fairness und Reichweite. Und vielleicht ist schon das nächste große SimRacing-Update der Schritt, der alle Plattformen endgültig auf dieselbe Strecke bringt.